Neue Regeln für die Arbeit mit dem Internet

Am 03. und 04. Juli fand im Rahmen der Projekttage der Oberstufe unter anderem das Projekt "Professionelle Arbeit am PC" statt. Ein ganz wichtiges Thema war dabei die Frage, welche Quellen des Internets für Facharbeiten usw. verwendet werden dürfen. In der Vergangenheit hat es diesbezüglich manches Missverständnis zwischen LehrerInnen und SchülerInnen gegeben.


Die Mitarbeiter des Projektes (Simon G., Gérôme A., Andreas B., Benedikt S., Thomas S., Henrik N., Frank P.) schlagen nach intensiver Diskussion für den Geltungsbereich unserer Schule folgenden Regeln vor:


1. Die Quellenangabe folgt durch Nennung der URL (Adresse) und Findedatum, bei Datenbankrecherchen mit zusätzlicher Angabe des eingegebenen Schlagwortes.

2. Es dürfen nur valide (vertrauenswürdige, belastbare) Quellen verwendet werden.

3. Valide Quellen sind jene, deren AutorInnen / Verantwortliche einen fachlichen bzw. wissenschaftlichen Ruf zu verlieren haben.





MSi

2 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

das bedeutet ja, dass wikipedia "rausfliegt" aus der "favoriten-liste" bei referaten usw! -.- also das regt mich schonmal auf :-D bei wikipedia steht das immer alles so schön...naja...wir finden schon ne andere referatsseite. aber was ich nicht versteh, ist, das mit den angaben der schlagwörter bei suchmaschinen, soweit ich weiß ( ich benutze opera als browser ), werden bei google ( andere suchmaschinen :-O gibts sowas?^^) die ergebnisse unterschiedlich ausfallen, je nach browser. ( mein vater konnte mit seinem t-online browser nicht die seite finden, die ich zuvor etwa so beschrieb : schlagwort X und dann seite X ...)

Anonym hat gesagt…

Missverständnis 1: Wikipedia hat durchaus einen Ruf zu verlieren und kämpft daher engagiert um die Verlässlichkeit der Inhalte, ist im Sinne unserer Diskussion also zitierfähig (Einzelfall prüfen).

Missverständnis 2: Suchmaschinen basieren zwar auch auf Datenbanken, liefern aber doch keine zitierfähigen Ergebnisse. Unsere Regel bezieht sich daher auf fachspezifische Datenbanken.

MSi